Jetzt Sofortkredit beantragen
  • Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage
  • Sofortige Online-Kreditentscheidung
  • Mit sofortiger Auszahlung
  • Mit elektronischer Unterschrift
Kredit in kleinen Raten

Kredit in kleinen Raten

Viele Menschen benötigen eigentlich ein Darlehen. Doch fürchten sie die hohen Raten. Jene könnten zu einer zu großen Belastung werden, ängstigen sie sich. Eine Lösung ist ein Kredit in kleinen Raten. Allerdings müssen Sie aufpassen: Diese Strategie hat einige Nachteile. Überdies versteht nicht jede Bank dasselbe unter dieser Bezeichnung.

Kredit in kleinen Raten: Wer zahlt aus?

Wer sich für ein Darlehen in kleinen Raten interessiert, möchte in der Regel nur wenig monatlich abbezahlen. Allerdings gibt es auch Banken, die Kredite in Raten anbieten. Ein klassisches Beispiel ist der Bildungskredit der KfW. Dieser wird in bis zu 36 Raten ausgezahlt. Die monatlichen Raten können dabei nur einige Hundert Euro umfassen. Deshalb gilt: Wird ein Kredit bzw. Darlehen in kleinen Raten angeboten, schauen Sie sich zuerst die Details an.

Kredit in kleinen Raten: Entscheidend sind Laufzeit und Darlehenshöhe

Grundsätzlich ist die Höhe von Kreditraten von zwei Faktoren abhängig:

  • Höhe der Darlehenssumme
  • Länge der Rückzahlungslaufzeit

Bei der Höhe der Darlehenssumme gilt eine sehr einfache Logik. Je niedriger der Kredit, desto geringer können auch die Raten ausfallen. Einen 3000 Euro-Kredit können Sie beispielsweise gängig mit Monatsraten von weniger als 100 Euro tilgen. Bei der Laufzeit haben Sie die zumeist die Wahl von zwölf bis zu 84 Monaten. Je länger die Laufzeit ausfällt, desto niedriger sind die Raten. Wenn Sie ein Darlehen mit niedrigen Raten suchen, ist die Verlängerung der Laufzeit die beste Strategie.

Kredit in kleinen Raten: Der Nachteil zu langer Laufzeiten

Banken finden es in der Regel ausgezeichnet, wenn Sie eine lange Laufzeit wählen. Allein dieser Umstand sollte Sie skeptisch machen. Zu lange Laufzeiten haben zwei Nachteile:

  1. Sie zahlen länger Zinsen. Die Gesamtschuld wird dadurch höher
  2. Die Zinsen für längere Laufzeiten sind höher als für kürzere. Auch dadurch steigt die Gesamtschuld

Beide Nachteile führen zu leicht höheren Raten. Je länger die Laufzeit gewählt wird, desto mehr verschlimmern sie sich jedoch. Als Beispiel: Bei Krediten mit 120 Monaten Laufzeit sind die Raten fast so hoch wie bei Darlehen mit 72 Monaten Laufzeit. Sie sollten deshalb ein gesundes Maß finden.

Kredit in kleinen Raten über einen zweiten Kreditnehmer

Mit einem zweiten Kreditnehmer können Sie Darlehensraten ebenfalls senken. Sie teilen sich einfach die jeweilige Rate. Jeder bezahlt beispielsweise 50 Prozent. Diese Strategie ist sehr beliebt bei großen Darlehenssummen. Immobilienfinanzierungen wickeln Banken beispielsweise gerne über zwei Darlehensnehmer ab. So ist sichergestellt, dass die Raten für beide wirtschaftlich tragbar sind. Übrigens hilft der zweite Darlehensnehmer auch bei den Zinsen. Ihre Kreditrückzahlungsfähigkeit wird gestärkt. Schließlich sind Sie zu Zweit. Sie erhalten so einen besseren Zinssatz. Die Raten sinken.

Kredit mit kleinen Raten: Die „Ballon“- bzw. Schlussfinanzierung

Es gibt eine weitere Strategie, wie Sie ein Darlehen mit kleinen Raten erhalten. Sie ist sowohl im Bereich der Immobilien- wie auch in der Fahrzeug-Finanzierung gängig. Man spricht von einer „Ballon“- bzw. Anschlussfinanzierung.

Sie nehmen hierbei einen großen Kredit auf. Über die normale Laufzeit tilgen Sie nur etwa die Hälfte der Summe. Die Raten sind entsprechend klein. Am Ende lösen Sie den Kredit entweder durch eine Einmalzahlung ab. Oder Sie nehmen eine Anschlussfinanzierung auf. Auf diese Weise können Sie die Zinssätze stabil halten. Allerdings zahlen Sie sehr lange Zinsen.

Jetzt Sofortkredit beantragen
  • Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage
  • Sofortige Online-Kreditentscheidung
  • Mit sofortiger Auszahlung
  • Mit elektronischer Unterschrift