Kredit während Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist vor allen Dingen für die werdenden Eltern eine sehr schöne Zeit. Neues Leben wächst heran und der „Nestbau“ bestimmt den Alltag. Ein Kredit während Schwangerschaft ist dabei keine Seltenheit.
Denn der neue Erdenbürger will gebührend empfangen werden. Kleidung, Kinderzimmer und sonstiges Zubehör kosten jedoch viel Geld.
Faktor Geld
Besonders bei jungen Menschen ist das Geld immer ein großes Thema. Sparen ist nicht ganz so angesagt und meist auch noch gar nicht möglich. Die Einkommen sind in jungen Jahren noch nicht ganz so hoch. Hinzu kommt, dass viele junge Menschen ihr Leben genießen wollen. Und das geht nur, wenn Geld investiert wird.
Steht dann eine Schwangerschaft ins Haus, ist die Freude erst einmal groß. Nach und nach mischt sich unter die Freude aber auch die Angst, wie alles finanziert werden soll. Eine Babyausstattung ist teuer. Auch dann, wenn vieles gebraucht gekauft werden kann. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen auch eine größere Wohnung bezogen werden muss. Zusatzkosten, die sich durch den Umzug schnell auf mehrere tausend Euro summieren können.
Der Faktor Geld ist damit in der Schwangerschaft ein sehr großes Thema und ein Kredit während Schwangerschaft keine Seltenheit. Bei der Aufnahme des Kredites gibt es allerdings einiges zu beachten.
Kredit während Schwangerschaft – Besonderheiten
Wer schwanger ist, wird nur noch für einen gewissen Zeitraum einer geregelten Arbeit nachgehen können. Kurz vor und nach der Geburt gilt der Mutterschutz. Hinzu kommt, dass sich nach dem Mutterschutz in der Regel die Elternzeit anschließt. Einnahmen, die während dieser Zeit erzielt werden, gelten für die Bankhäuser nicht als Einkommen.
Es handelt sich in ihren Augen lediglich um Einnahmen, die nicht zur Absicherung bei einem Kredit während Schwangerschaft angesehen werden können. Es gilt daher, den Kredit während Schwangerschaft sehr gut abzusichern oder mit Hilfe einer kleinen List aufzunehmen.
Wird der Kredit während Schwangerschaft beispielsweise online beantragt, sieht das Bankhaus nicht, dass die Kreditnehmerin schwanger ist. Damit weiß das Bankhaus auch nicht, dass demnächst kein Einkommen mehr gegeben ist. Bei einer guten Bonität wird der Kredit vergeben.
Auch der Partner der Schwangeren könnte den Kredit aufnehmen. Soweit ein ordentliches Einkommen vorliegt und sich die Schufa nicht im negativen Bereich bewegt, dürfte nichts dagegen sprechen. Zu guter Letzt wäre es auch möglich, mit Hilfe von einem solventen Bürgen den Kredit abzusichern. Ganz so, wie es gewünscht wird.
Kreditsumme festlegen und vergleichen
Ein Kredit während Schwangerschaft ist also durchaus eine Option, die in die Tat umgesetzt werden kann. Vor der Aufnahme sollten jedoch die unterschiedlichen Angebote miteinander verglichen werden. Unser Vergleichsrechner hilft dabei und zeigt die Details der jeweiligen Kreditangebote auf.
Für den Vergleich werden die gewünschte Kreditsumme und die Laufzeit benötigt. Zudem sollte überlegt werden, ob ein besonderer Verwendungszweck nötig ist. Wird der Kredit zur freien Verwendung aufgenommen, muss die Bank nicht erfahren, wohin das Geld fließt. Ein zusätzlicher Schutz, um die Schwangerschaft gegenüber dem Bankhaus nicht öffentlich zu machen.
Unser Tipp:
Im besten Falle werden die Kreditraten nicht allzu hoch angesetzt. Dann fällt es auch mit dem Elterngeld nicht allzu schwer, den Kredit regelmäßig und in vollem Umfang zu begleichen.