schufafreie Kredite für Freiberufler und Selbstständige
Contents
schufafreie Kredite für Selbstständige und Freiberufler
Selbstständige und Freiberufler verfügen im Vergleich zu unbefristet Festangestellten über wesentlich unsicherer Einnahmen. Das sorgt dafür, dass Kredite für Selbstständige und Freiberufler für die meisten Kreditgeber als sehr risikoreich gelten. Das Einkommen gilt nicht als gesichert und vor allem langfristig stellen sich bei vielen Kreditnehmern Probleme ein.
Kredite für Selbstständige
Selbstständige können von dem Problem gleich doppelt betroffen sein: Zum einen haben sie es schwerer, einen Kredit zu erhalten, der für private Zwecke genutzt werden soll. Zum anderen ist es jedoch auch häufig problematisch, das eigene Unternehmen in wirtschaftlich schweren Zeiten mit einem Kredit über Wasser zu halten oder Investitionen über Darlehen zu finanzieren. Allerdings ist es bei Krediten für das Unternehmen in der Regel wesentlich unbedeutender, wie es um die Bonität des Selbstständigen bestellt ist. Wesentlich ist hingegen, welches Potential das Unternehmen mitbringt und wie es finanziell aufgestellt ist. Deswegen sind hier schufafreie Kredite aus dem Ausland meist unnötig, es sei denn, das Unternehmen selbst ist in der Schufa mit Negativmerkmalen aufgeführt. Darüber hinaus gibt es für vielversprechende Unternehmen über herkömmliche Kredite hinaus auch noch andere Finanzierungsmöglichkeiten, die auf die Förderung von Gründern oder Selbstständigen ausgelegt sind. Ein Beispiel wäre hier ein Förderungskredit der KfW-Bank, der sich durch niedrigere Zinsen auszeichnet und je nach Programm sogar durch weitere Zuschüsse gefordert werden kann.
Bei privaten Krediten sieht dies in der Regel anders aus. Dies ist einer der wesentlichen Gründe dafür, warum Selbstständige darauf achten sollten, private und geschäftliche Finanzen strikt voneinander zu trennen. Nur so können Kreditgeber sichergehen, dass das Geld auch für das Unternehmen genutzt wird. Zudem sind dann auch Banken aufgeschlossen, private und geschäftliche Zahlungsmoral und wirtschaftliche Situation voneinander zu trennen.
Leider ist es für Selbstständige auch nicht leichter, einen schufafreien Kredit zu erhalten. Das liegt daran, dass ausländische Geldinstitute bei dem Kredit ohne Schufa in der Regel ein regelmäßiges Einkommen fordern, das aus einem unbefristeten Angestelltenverhältnis resultieren muss. Demzufolge erfüllen Selbstständige auch hier die Kriterien nicht.
Ausnahmen kann es sowohl bei inländischen als auch ausländischen Banken jedoch dann geben, wenn der Selbstständige nachweisen kann, dass seine finanzielle Lage bereits seit mehreren Jahren stabil ist. Allerdings müssen Selbstständige selbst damit rechnen, dass die Kreditkonditionen im Vergleich zu Angestellten schlechter sind. Eine Ausnahme hiervon bilden jedoch wiederum Ärzte, Rechtsanwälte und Juristen, da bei diesen Berufsgruppen Zahlungsausfälle als sehr unwahrscheinlich gelten, da sie in der Regel dennoch über ein stabiles Einkommen verfügen.
Wie Selbstständige dennoch einen Kredit erhalten können
Um doch ein Darlehen in Anspruch nehmen zu können, sind Selbstständige häufig auf Privatpersonen angewiesen. Zum einen können sie sich von Freunden oder Verwandten Geld leihen, zum anderen sind sie auch auf Plattformen, die Kredite von privat an privat vermitteln, bei einem sinnvollen Verwendungszweck häufig erfolgreicher als bei Banken. Entscheidend ist, dass sie ihr Anliegen hier überzeugend verkaufen können und über die finanziellen Mittel verfügen, das Darlehen zurückzuzahlen. Viele der Plattformen verzichten zudem auf eine Auskunft der Schufa, sodass auch Einträge hier die Erfolgschancen in der Regel nicht verringern. Sie nutzen allerdings häufig andere Mittel um die Bonität zu überprüfen und greifen dafür auch auf andere Auskunfteien zurück. Ein Selbstständiger, der nicht als kreditwürdig gelten kann, wird also auch hier keinen schufafreien Kredit erhalten.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass Freunde oder Verwandte selbst ein Darlehen bei einer Bank aufnehmen und dieses an den Selbstständigen zu den gleichen Konditionen weitergeben. Allerdings sollten beide Parteien hier darauf achten, dass die Rückzahlung durch den Selbstständigen vertraglich abgesichert ist. Auf diese Weise lässt sich das Risiko für den Kreditgeber deutlich senken und zudem werden Unstimmigkeiten vermieden. Da sich eine Kreditvergabe von nahestehenden Personen deutlich auf das Verhältnis auswirken kann, ist es immer sinnvoll, Vereinbarungen schriftlich zu fixieren.
Kredite für Freiberufler
Die Lage der Freiberufler ist mit der der Selbstständigen zu vergleichen. Allerdings arbeitet ein Großteil der Freiberufler ohne dabei all zu große Ausgaben zu haben. Die Hauptproblematik liegt hier geschäftlich häufig nur zu Beginn bei der Finanzierung von Neuinvestitionen. Wesentlich schwieriger ist es für Freiberufler hingegen, für ausreichende Liquidität bei Zahlungsausfällen und –verzögerungen zu sorgen. Häufig reichen hier schon Kontokorrentkredite oder Abrufkredite aus, bei denen der Freiberufler mit seiner Bank einen festen Maximalbetrag vereinbart und nur dann Zinsen zahlt, wenn er Teile des Darlehens in Anspruch nimmt. Im Vergleich zum Dispokredit ist diese Variante jedoch in der Regel deutlich günstiger und viele Banken bieten diese Option auch für Freiberufler an.
Für einige Berufe kann ein Lieferantenkredit ebenfalls sehr wichtig sein. Dieser wird allerdings vom Lieferanten direkt vergeben und ist mit einem Zahlungsaufschub gleichzusetzen. Wichtig zum Erhalt eines Zahlungsaufschubes ist eine gute Zahlungsmoral in der Vergangenheit, sodass ein gutes geschäftliches Verhältnis zum Lieferanten besteht.
Konsumentenkredite, die für Arbeitnehmer relativ unkompliziert erhältlich sind, gibt es für Freiberufler in der Regel nur von sehr wenigen Anbietern und häufig zu wesentlich schlechteren Konditionen. Sinnvolle kleinere Investitionen wie beispielsweise Waschmaschine oder andere Elektrogroßgeräte können auch Freiberufler jedoch häufig durch Ratenzahlung bei Versandhäusern oder größeren stationären Anbietern erwerben. Derartige Angebote sind jedoch nicht immer mit den günstigsten Konditionen versehen und in ihrer Höhe häufig sehr begrenzt.
Bei Kreditanträgen ist es für Freiberufler immens wichtig nachzuweisen, dass sie mit ihrer Tätigkeit bereits seit Längerem wirtschaftlich erfolgreich sind. Die beste Möglichkeit hierzu sind die Einkommenssteuerbescheide aus den letzten zwei bis drei Jahren.