Gibt es Probleme wenn man Beamtendarlehen ablösen will?
Ich habe von meinen Eltern geerbt, sodass ich mein Beamtendarlehen ablösen möchte. Das Darlehen beinhaltet zur Zeit noch 60000 Euro. Genau diese Summe habe ich von meinem verstorbenen Vater erhalten.
Da ich mir nie Gedanken über eine Ablösung gemacht habe, fehlen mir alle Informationen darüber. Wird es Probleme geben, wenn ich das Beamtendarlehen ablösen möchte oder geht das ganz reibungslos?
Hilfreichste Antwort (vom Fragesteller gewählt)
Wenn ich es richtig weiß, können Sie einen Kredit oder ein Darlehen mit einer Frist von einem Monat kündigen. Dies ist in den Verbraucherkreditrichtlinien festgelegt worden und gilt auch für Beamtendarlehen.
Sie sollten sich vor einer Kündigung Ihren Vertrag nochmals genau durchlesen. In diesem Vertrag müssen auch Kündigungsfristen aufgeführt sein.
Eine Beratung durch einen Fachmann wäre vielleicht auch nicht schlecht. Vielleicht rentiert sich die komplette Ablösung des Darlehens ja auch überhaupt nicht.
Sie sollten auf jeden Fall vorsichtig handeln. Es handelt sich ja nicht gerade um einen Kleinkredit.
Viel Erfolg.
Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.
Probleme wird es nicht geben, es wird nur Geld kosten. Wenn man ein Darlehen ablöst, dann muss eine Gebühr bezahlt werden.
Darüber hinaus hast du sicher eine Versicherung abgeschlossen. Hier musst du erst eine Kündigung schreiben.
Solange die Kündigung nicht ausgesprochen wird, wirst du die Beiträge weiter zahlen. Lies deine Unterlagen durch und siehe nach, wie lange diese Kündigungsfrist ist.
Kommentar
rtoolooze
Du wirst bei der Ablösung eine Gebühr zahlen müssen, die sofort fällig ist, sobald das Darlehen getilgt wurde. IN deinem Vertrag kannst du nachlesen wie hoch diese Gebühr ist.
Wenn du diese zahlen kannst, dann kannst du das Darlehen ablösen. Die Versicherung, die du abgeschlossen hast, musst du aber extra kündigen. So kann es sein, das du die Versicherung noch eine Weile zahlen musst.
Kommentar
Linksling
– Dieser Beitrag wurde entfernt – Der User wurde über sein Fehlverhalten informiert. -
Du wirst keine Probleme bekommen, du wirst nur zahlen müssen und das nicht nur die Kreditsumme. Die Bank wird von dir eine Gebühr verlangen.
Diese rechnet während der Laufzeit des Darlehens mit einer festen Summe an Zinsen. Diese würden bei der Ablösung verloren gehen, sodass das mit einer Gebühr einigermaßen aufgefangen wird.
Dann hast du deine Versicherung bei dem Darlehen, welche weiter gezahlt und erst gekündigt werden muss.
Kommentar
gaiageorg
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem stattlichen Erbe und mein Beileid für Ihren Verlust.
In Ihrem Fall ist vor allem Ihr laufender Darlehensvertrag entscheidend, denn hier ist Alles festgehalten, was zu diesem Darlehen wichtig ist.
Sie müssen schauen, was in Ihrem Vertrag steht, wenn es um eine vorzeitige Ablösung geht. Viele Banken lassen sich in dem Falle einer vorzeitigen Tilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.
Das kann für Sie bedeuten, dass Sie einen bestimmten Betrag X an Ihren Darlehensgeber entrichten müsste, dann mit dieser quasi von Ihnen entschädigt wird.
Denn wenn Sie das Darlehen vorzeitig abzahlen, geht dem Geldgeber ja einiges an Zinsen verloren und das sehen die Banken dann wiederum nicht so gerne.
Beachten müssen Sie auch eventuell festgelegte Kündigungsfristen. An diese müssen Sie sich nämlich zwingend halten.
Kommentar
Lillie
Die ersten und wichtigsten Informationen über die Ablösemöglichkeiten des bisherigen Kredits findest Du in den Kreditunterlagen des Beamtenkredits.
Gehe am Besten anhand der folgenden "Schritt-für-Schritt"-Anleitung vor:
1.) Im Kreditvertrag wird es einen Abschnitt über "vorzeitige Tilgung", "Sondertilgung" oder "Kreditablöse" geben. Dort steht dann beispielsweise, dass 80 % oder der ganze Saldo ohne Vorschusszinsen getilgt werden können.
2.) Wenn dies möglich ist, dann kommt es auf Dich selbst und auch auf Deine Prioritäten an. Ist der Beamtenkredit beispielsweise sehr niedrig verzinst, dann würde ich lediglich 2/3 davon ablösen.
Und den Rest solide in Aktien (breit streuen) anlegen, um vielleicht ein bisschen Marge zu machen. Denn derzeit sieht es so aus, als wenn DAX & Co. eine Rendite erwirtschaften würden, die über den Kreditzinsen liegen.
3.) Wenn Du Dich dann für eine Teil- oder ganze Ablöse entschieden hast, dann kannst Du den gewünschten Betrag auf den Besamtenkredit überweisen und diesen tilgen. In den Unterlagen müsstest Du eine IBAN finden, die Du in die Überweisung eingeben kannst.
Ganz persönlich geantwortet würde ich aber nicht 100 % des Erbes in die Tilgung stecken. Sondern mir mit einem kleinen Teil etwas Schönes kaufen, was länger hält. So schmerzlich der Verlust ist, irgendwann kommt die Phase in der Du Deinen Vater doch irgendwie hoch leben lassen möchtest.
Kommentar
Frischluftatmer
Wenn Du die komplette noch offene Summe hast, wird es sicher keine Probleme geben. Du solltest allerdings klären, was dabei zu beachten ist und ob eventuell Vorfälligkeitsentschädigungen fällig werden.
Auch wie mit der Versicherung in Deinem Falle zu verfahren ist, müsste unbedingt geklärt werden. Nur wenn die Kosten nicht zu hoch sind, lohnt sich eine Ablösung.
Vielleicht wäre es auch besser, Du behältst das Geld von Deinem Vater und zahlst das Darlehen weiter.
Kommentar
Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage
Sofortige Online-Kreditentscheidung
Mit sofortiger Auszahlung
Mit elektronischer Unterschrift
10 Jahre Erfahrung
Chat Support
SSL verschlüsselt
Janvol
Wenn Du ein Beamtendarlehen ablöst, musst Du vor allem mit Kosten rechnen. Zum einen ist da die Versicherung, die Du abgeschlossen hast.
Dann kommt noch die Vorfälligkeitsgebühr auf Dich zu. Diese richtet sich nach der Summe die noch offen ist.
Du solltest als erstes ausrechne , wie hoch die Gebühr ist. Dann solltest Du in deinem Vertrag nachsehen, wann Du die Versicherung kündigen kannst.
Nur dann kannst Du sinnvoll ein Beamtendarlehen ablösen, ohne viel Geld zahlen zu müssen.
Kommentar
JQB
Guten Tag, grundsätzlich wird es reibungslos gehen. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Sie zu jeder Zeit ein Ratendarlehen vor der Zeit zurückbezahlen dürfen - darunter dürfte auch Ihr Beamtenkredit fallen.
Allerdings werden Kosten auf Sie zukommen. Zu bezahlen ist die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung.
Seit dem 1. Juli 2010 ist sie auf maximal ein Prozent der Restsumme gedeckelt, wenn der Vertrag noch mehr als ein Jahr läuft. Davon gehe ich bei 60.000 Euro Restsumme jetzt einfach mal aus, ansonsten wäre sie bei 0,5 Prozent.
Das gesetzliche Maximum greift allerdings nicht bei Immobilienkrediten. Sollten Sie das Geld dementsprechend eingesetzt haben, darf die Bank die Entschädigung freifestlegen.
Die Vorfälligkeitsentschädigung taucht aber in jedem Fall in Ihrem Kreditvertrag auf. Durch die Mehrkosten kann es sein, dass Sie noch ein paar Raten regulär zahlen müssen, bis Sie mit dem Erbe den Kredit komplett ablösen können.
Kommentar
MAZISIZ
Nach meinem Wissen nach, besteht die Möglichkeit, ein Beamtendarlehen unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zu kündigen.
Festgelegt worden ist dies in den Richtlinien für Verbrauerkredite und hat auch bei einem Beamtendarlehen seine Gültigkeit. Selbstverständlich müssen Sie sich Ihren Kreditvertrag nochmal durchlesen, denn dort ist auch einiges festgehalten zu dem Thema "Kündigungsfristen".
Lassen Sie sich in jedem Fall von einem Experten dazu beraten, denn die Summe ist ja nun kein Pappenstiel.
Ein Darlehen oder einen Ratenkredit vorzeitig zu kündigen, ist nicht so einfach, wie man denkt. Bei einem überzogenen Dispo ist es ganz einfach.
Man bezahlt das Geld auf das Konto ein und schon ist der Dispo auf null gestellt und es werden keine Zinsen mehr verrechnet. Bei einem Kredit wie dem Darlehen ist das aber nicht so einfach.
Denn ein Darlehen kann man mit einem Paket vergleichen. Die Bank bewilligt die Darlehenssumme und im Gegenzug bezahlt man dafür Zinsen für den vorgesehenen Zeitraum.
Wenn man vorzeitig kündigt, dann entgehen der Bank Einnahmen aus den Zinsen. Eine vorzeitige Kündigung ist daher nur möglich, wenn das im Darlehensvertrag vereinbart wurde.
Solltest du nicht vorzeitig tilgen können, dann kannst du ja dein Geld veranlagen. Wenn du eine langfristige Veranlagung wählst, dann kannst du mit den Habenzinsen die Kreditzinsen zumindest zu einem Teil kompensieren.
Überlegenswert ist auch, dass du die 60.000 Euro für eine Investition in eine Altersvorsorge verwendest. Damit kannst du dir für deinen Ruhestand deinen Lebensstandard absichern.
Kommentar
Jens
Überlege zuerst noch einmal ganz genau: Was hast du - ein Beamtendarlehen oder einen Beamtenkredit. Das ist ein großer Unterschied.
Wenn du ein Beamtendarlehen hast, dann bedeutet das, dass du dieses Darlehen bei einer Versicherung abgeschlossen hast, da ein solches Darlehen immer mit einer Rentenversicherung oder einer Lebensversicherung einhergeht. Diese Versicherungen haben eine gewisse Laufzeit, die sich an der Laufzeit des Darlehens orientiert.
Ein Beamtendarlehen kann daher nicht einfach abgelöst werden. Sicherlich gibt es dort auch einen Weg, um dies zu bewerkstelligen.
Dieser Weg würde dir aber sehr teuer zu stehen kommen. Denn das Auflösen der Versicherung bringt immer finanzielle Verluste mit sich. Und diese werden sich auf etliche 1000 EUR belaufen.
Das Ablösen eines Beamtendarlehens ist daher auf keinen Fall empfehlenswert und würde ich in deiner jetzigen Situation auch nicht vorschlagen.
Hast du jedoch einen Beamtenkredit abgeschlossen, also eine Finanzierung in Anspruch genommen, die über ein Bankhaus läuft, dann ist eine vorzeitige Ablösung mit Sicherheit machbar.
Dafür schaust du einfach mal in deinen Kreditvertrag und liest im Kleingedruckten nach, ob eine vorzeitige Ablöse vorgesehen ist und zu welchen Konditionen und vor allen Dingen zu welchem Zeitpunkt diese möglich wäre.
In der Regel ist eine solche vorzeitige Ablöse nach Ablauf einer gewissen Frist möglich. Gerade bei großen Kredit mit einer langen Laufzeit muss der Geldgeber auch eine Umschulung anbieten.
Sollte dies nicht möglich sein, könntest du versuchen, zumindest Sondertilgungen zu tätigen, die auch deine monatliche Belastung durch den Kredit reduzieren würden. Aber das würde ich dann ganz individuell mit dem Bankberater absprechen, da ich ja nicht weiß, welche genauen Konditionen mit deinem Kredit einhergehen und welche Option sich da anbieten.
Eine pauschale Antwort bzw. ein Vorschlag, der exakt auf dich zutrifft, kann daher von dieser Stelle aus konkret nicht unterbreitet bzw. gestellt werden.
Sollte beides nicht möglich sein, dann empfehle ich dir, das Geld aus deinem Erbe einfach gewinnbringend anzulegen. Heutzutage gibt es wieder einige Geldanlagen, die durchaus lohnen und die eine oder andere sinnvolle Rendite abwerfen. Ich denke da nur an ETFs oder an den Wertpapierhandel, der unterschiedlich gestaltet werden kann.
So liegt das Geld auch nicht auf deinem Konto und hat einen Nutzen.
Kommentar
Torsten
Beamtenkredite als solche gibt es nicht. Bei den sogenannten Beamtenkrediten handelt es sich um normale Kredite, die für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst zu besonders günstigen Konditionen vergeben werden.
Der Grund für die günstigen Konditionen ist das sichere Einkommen. Denn Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben eine sehr sichere Stellung und sind so gut wie unkündbar.
Ein weiterer Grund für die sichere Arbeit ist, dass der Arbeitgeber eine öffentliche Einrichtung ist, die kann bekanntlich nicht Konkurs anmelden. Eine andere Sache ist die Umschuldung.
Ein Darlehen umschulden ist nicht einfach. Wesentliche Voraussetzung ist, dass du das Darlehen vorzeitig kündigen kannst.
Dazu muss im Vertrag das Sondertilgungsrecht vereinbart worden sein.
Kommentar
dude182
Hallo,
eigentlich sollte es keine Probleme geben. Allerdings basiert diese Vermutung darauf, dass du mit dem Kreditinstitut keine Vorfälligkeitsentschädigung oder dergleichen ausgehandelt hast.
Natürlich spielt es auch eine Rolle, welcher rechtliche Rahmen für das Beamtendarlehen angesetzt. Schließlich genießen Beamten durch ihren beruflichen Status als Staatbediensteter andere Rechte, wie es beispielsweise ein "normaler" Verbraucher tut.
Wenn du mehr Informationen zu der Ablöse deiner vorhandenen Darlehens haben und im Detail wissen möchtest, welche Konditionen für dich gelten, solltest du direkt Kontakt mit einem Berater der Bank aufnehmen.
Kommentar
Personaloffizier
Die Ablösung wird nicht problematisch sein, Du musst aber einiges beachten.
Zum einen musst Du gucken, ob es eine Frist gibt, um ein Darlehen abzulösen. Das steht in deinen Unterlagen.
Des weiteren wirst du da auch nachlesen können, wie hoch die Gebühr der Ablösung ist. Im Regelfall sind es immer ein bis zwei Prozent von der Restsumme.
Also kann es sein, dass die Gebühr zwischen 600 Euro und 1200 Euro liegen wird, wenn du das Darlehen ablöst. Das solltest Du unbedingt mit einberechnen.
Kommentar
Npanza
Ein Beamtendarlehen ist im Grunde genommen ein ganz normales Darlehen. Da Beamte wegen ihre guten beruflichen Absicherung besonders attraktive Konditionen bekommen, spricht man auch vom Beamtendarlehen oder vom Beamtenkredit.
Wenn du das Darlehen vorzeitig kündigen möchtest, dann kann das Schwierigkeiten mit sich bringen. Denn für ein Darlehen gilt der Grundsatz Pacta sunt servanda.
Das bedeutet, dass man gemachte Verträge einhalten muss. Die Bank hat dir die Kreditsumme zur Verfügung gestellt und du musst dafür die Tilgungsraten bezahlen, bis der Kredit vollständig zurückbezahlt wurde.
Eine vorzeitige Tilgung ist nur dann möglich, wenn sie im Vertrag vereinbart wurde. Das nennt man die Sondertilgungsklausel.
Du könntest aber alternativ das Geld veranlagen und so die Zinsen oder zumindest einen Teil davon kompensieren. Auch eine Veranlagung in einen Rentenfonds ist ratsam, so hast du im hohen Alter mehr Geld zur Verfügung.
Kommentar
Die Redaktion
Folgende Kredite wurden von unseren Leser zuletzt angefragt.
Wenn ich es richtig weiß, dann ist es grundsätzlich möglich einen Kredit bzw. ein Darlehen frühzeitig abzulösen. Allerdings ist das nicht immer der Fall.
Sie sollten sich zu diesem Thema dringend Ihren Kreditvertrag heraussuchen. Dort muss schriftlich festgehalten sein, was Sie tun müssen, wenn Sie eine Sondertilgung oder vorzeitige Ablösung wünschen.
Die meisten Banken ermöglichen natürlich diese Art der vorzeitigen Tilgung. Oftmals verlangt der Kreditgeber dann aber eine sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung.
Zudem sollten Sie in Ihrem Vertrag auch Daten über Kündigungsfristen finden. Es ganz wichtig, dass Sie vorher alles genau überprüfen, bevor Sie anfangen irgendwelche Schritte einzuleiten.
Es handelt sich ja nicht gerade um einen kleine Summe und manchmal lohnt es sich mehr, einen Kredit laufen zu lassen, als ihn teuer auszulösen.
Kommentar
Lutz
Sie müssten in Ihren Kreditunterlagen nachschauen, ob die Bank in diesem Fall eine vorzeitige Tilgung zulässt oder eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet.
Die soll den Zinsverlust bei einer vorzeitigen Tilgung auffangen. Wenn Sie den Kredit online aufgenommen haben, dann verzichtet die Bank eventuell darauf.
Viele Direktbanken wenden diese Praxis nicht an. Ich würde Ihnen raten, sich mit der Bank in Verbindung zu setzen. In einem persönlichen Gespräch lässt sich so etwas besser klären.
Es könnte auch sein, dass ein bestimmter Teil einer Tilgung kostenlos ist. Beispiel: Wenn Sie nur 80 Prozent der Restsumme auf einmal tilgen wollen, bezahlen Sie keine Gebühren.
Das müssten Sie aber im Kreditvertrag nachlesen oder nachfragen.
Kommentar
Mlussier
Mit dem Geld aus der Erbschaft kannst du natürlich deinen Kredit vorzeitig tilgen. Das geht jedoch nur dann, wenn du den Kreditvertrag vorzeitig kündigen kannst, was für eine vorzeitige Tilgung immer eine wesentliche Voraussetzung darstellt.
Das geht jedoch nicht so einfach, wie man denken möchte. Es geht zum Beispiel dann, wenn die Bank zustimmt, was sie aber nicht macht.
Oder dann, wenn im Kreditvertrag die Sondertilgung vereinbart wurde. Dazu muss im Kreditvertrag die sogenannte Sonderkündigungsklausel vereinbart worden sein.
Ist das der Fall, dann kannst du das Recht ausüben, den Kreditvertrag kündigen und die Kreditsumme vorzeitig zurückzahlen.
Eine weiter Option ist die Vorfälligkeitsentschädigung, die gemeinsam mit einer Bearbeitungsgebühr aber in der Regel sehr teuer ist. Vielleicht ist es dann besser, das Geld zu veranlagen und den Kredit zu behalten.
Kommentar